Die Songs auf diesem Album entstanden in Indien und wurden in Holland und Dänemark weiterentwickelt und fertiggestellt. Durch die Zusammenarbeit mit dem dänischen DJ Mashti entwickelte sich ein äußerst interessanter Fusion Sound aus traditioneller Musik mit modernen, elektronischen Sounds und tanzbaren Grooves. Erkundigt man sich bei Bahram nach der Art seiner Musik, so erhält man als Antwort: 'Sie ist einfach spontan und kommt aus dem Herzen, sie entsteht aus dem Moment'. Der zweite Teil des Albumtitels 'Safir' ist ein persisches Wort und bedeutet 'Reisender'. Damit trägt das Album, übersetzt, den Titel 'Ein Sufi, der stets unterwegs ist.' und ist somit an Bahrams eigene Vergangenheit als Sufi angelehnt. Seine Reisen gaben ihm auch die Inspiration für dieses Album. So finden sich Einflüsse seiner persischen Heimat, aus alten, traditionellen Sufi-Melodien sowie kurdischen und indischen Klängen. Die Vielschichtigkeit von Bahrams Musik spiegelt sich auch in den Texten wieder, die auf alte persische Mystiker und Poeten wie Rumi, Saadi, Attar oder Hafez zurückgehen und bei denen es sich um Lebensweisheiten und Erfahrungen handelt.